Gesund Führen 
- sich und andere -

Gesunde Führung beginnt bei sich selbst

Was haben Ihre Führungskräfte heute für ihre eigene Gesundheit getan?

In der täglichen Verantwortung zwischen Zahlen, Teamführung und Erwartungsdruck geht die Selbstfürsorge oft unter. Viele Führungskräfte wollen es allen recht machen, den Vorgesetzten Ergebnisse liefern, dem Team ein guter Halt sein. Doch auf Dauer zehrt das an der Substanz.

Genau hier setzt das Seminar „Gesund führen – sich und andere“ an.

Basierend auf dem vielfach bewährten do-care!®-Konzept von Dr. Anne Katrin Matyssek stärkt es die Selbstführung von Führungskräften  und gibt ihnen Werkzeuge an die Hand, wie sie mit Haltung, Klarheit und Fürsorge auch die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden fördern können.

Das Ziel: Führung, die wirkt – für Menschen und für Zahlen. Denn wer gut für sich sorgt, kann auch andere gut führen.


Rufen Sie gleich an
Unterstützen Sie Ihre Führungskräfte 
in ihrer täglichen Arbeit

Gesund Führen
- sich und andere 
Beschreibung

Führungskräfte sind doppelt gefordert:

Sie sollen die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden fördern und gleichzeitig selbst körperlich und mental fit bleiben.

Als Führungskraft sind Sie Teil der Arbeitsbedingungen, ob bewusst oder unbewusst. Ihre Mitarbeitenden beobachten genau, wie Sie führen, kommunizieren und mit Druck umgehen. Ihr Verhalten wirkt. Es beeinflusst Motivation, Gesundheit und das Miteinander im Team – Tag für Tag.



Gerade deshalb lohnt sich der Blick auf das, was machbar ist. Denn gesunde Führung bedeutet nicht, alles perfekt zu machen, sondern Verantwortung zu übernehmen, auch für sich selbst.

Selbstfürsorge ist keine Schwäche, sondern eine Schlüsselkompetenz.
Im Workshop entwickeln Führungskräfte ein gesundes Rollenverständnis. Sie lernen, wie sie Wirkung entfalten, ohne sich zu überfordern und wie sie durch klare Haltung, Kommunikation und Fürsorge das Klima im Team nachhaltig stärken.

Für Unternehmen, die Gesundheit nicht delegieren wollen, sondern im Alltag verankern.

Gesund Führen
- sich und andere 
Inhalt

Gesund führen bedeutet nicht Mehrarbeit oder etwas besonders Neues. Es heißt zwischenmenschliches Wohlbefinden fördern.

Denn Gesundheit ist mehr als körperliches Funktionieren, auch die Psyche und Zwischenmenschliches gehören dazu. So können Sie viel für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tun, indem Sie soziale Unterstützung geben.

Letztlich sind drei Verhaltensweisen besonders wichtig: 

- ansprechbar sein,
    - den Rücken stärken
      - und Fehler erlauben.

Eigentlich gar nicht so schwer, aber im Alltag oft so schwer.
Wir beschäftigen uns mit folgenden Inhalten:
- Was tun Sie schon für Ihr eigene Gesundheit und für die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter*innen?
- Ihre persönliche Altersversorgung
- Wie wirkt Führung? Zusammenhänge + Zahlen/ Daten/ Fakten
- Aufgaben und Einflüsse der Führungskraft
- Wie wirkt kränkendes Führungs-verhalten?
- Führung und Arbeitsfähigkeit
- Wie sieht soziale Unterstützung aus?
- Belastungsabbau/ Ressourcenaufbau
- 6 Dimensionen gesundheitsgerechter Führung
- Wertschätzung zeigen, Lob, Anerkennung geben/ Danke sagen
- Wie gestresst fühle ich mich?
- Abschalten
- Willkommensgespräche
- Kollegiale Beratung

Gesund Führen
- sich und andere 
Ziele und Nutzen

- Sie werden für Ihre eigene Gesundheit sensibilisiert
- Sie erkennen Gesundheitsgefahren für sich selbst und Ihre Beschäftigte
- Sie lernen alltagstaugliche Methoden, wie Sie Anerkennung, Lob und Wertschätzung Ihren Mitarbeiter*innen zukommen lassen

- Sie lernen Belastungssymptome bei sich und Ihren Beschäftigten kennen
- Sie erfahren, wie Sie die Qualität Ihrer Beziehungen fördern
- Sie bekommen eine Idee Ihr eigenes Wohlbefinden und das Ihrer Mitarbeiter*innen zu fördern

Gesund Führen
- sich und andere 
Methoden

Spaß darf nicht fehlen

Der Workshop wird in einem lernoptimierenden und aktivierenden Methodenmix durchgeführt.  

- Gruppenaktivitäten 
- Diskussionen und „Murmelgruppen“



- Anwendung von Kreativitätstechniken
- Selbstreflektion mittels Fragebogen
-Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmern
- praxisnahe Beispiele als Impulse und kollegiale Fallberatung zur Transfer-sicherung 
Was können Sie noch tun, um 
Ihre Führungskräfte  zu stärken?

Training Fehlzeiten senken 

 Führungskräfte haben positiven Einfluss

Geben Sie Ihren Führungskräften Handwerkszeug an die Hand. Echte Anwesenheit der Beschäftigten mit Wertschätzung fördern, ist möglich. 
Werden Sie aktiv ...